Di 09. September 2025
10:00-12:00 Uhr
digital, Webex
Künstliche Intelligenz (KI) kann Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmanagement gezielt entlasten – sei es beim Formulieren von Förderanträgen, bei der Erstellung von Berichten, der Vorbereitung von Veranstaltungen oder in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen. In einem Arbeitsumfeld mit komplexen Abstimmungsprozessen und hoher Informationsdichte bietet KI die Chance, Prozesse zu vereinfachen, Ressourcen zu schonen und die Qualität der Arbeit zu steigern.
Doch damit KI-Systeme wie ChatGPT hilfreiche und verlässliche Ergebnisse liefern, braucht es eine klare und gezielte Anleitung: gute Prompts.
Der 2-stündige Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit KI – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar im eigenen Berufsalltag.
Im Fokus stehen:
- Startprompts: Grundlagen und Beispiele für gelungene Einstiege
- Prompting-Strategien: Techniken für effektive KI-Kommunikation
- Brainstorming & Textgenerierung: Inhalte mit KI entwickeln
- Bildprompting: Einblicke in visuelle KI-Anwendungen
- Best Practices: Tipps für den sicheren, produktiven KI-Einsatz im kommunalen Kontext
Zielgruppe:
Interessierte aus dem Bildungsmanagement, dem Bildungsmonitoring, der Bildungsplanung, der Bildungskoordination, der Sozialplanung (aus den Kommunen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg und Bremen).
Referentin:
Jana Piske ist Expertin für KI-gestützte digitale Kommunikation und Online-Konfliktmanagement. Mit ihrer Leidenschaft für künstliche Intelligenz und virtuelle Teamarbeit bringt sie innovative Lösungsansätze in die digitale Arbeitswelt ein. Ihr Ziel ist es, die Vorteile von KI und digitaler Zusammenarbeit voll auszuschöpfen und Teams darin zu befähigen, ihre Ziele effizienter, effektiver und mit mehr Leichtigkeit zu erreichen.
Die Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.