Das Großstadtnetzwerk für Bildung ist eine bundesweite Plattform für Fachkräfte aus Großstadtverwaltungen, die sich für bessere Bildungschancen und ein strategisches Bildungsmanagement in ihren Kommunen einsetzen. Entstanden ist das Netzwerk im Rahmen der Transferagentur für Großstädte (TAG), die Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement war.
Ziel war es, erfolgreiche Modelle – insbesondere aus dem Programm „Lernen vor Ort“ – auf weitere Städte zu übertragen und dauerhaft zu verankern. Dabei standen vor allem Großstädte im Fokus, die vor besonderen Herausforderungen im Bereich der Bildungssteuerung stehen. Die TAG unterstützte sie beim Aufbau datenbasierter Steuerungsstrukturen und förderte den fachlichen Austausch.
Aus dieser Zusammenarbeit ist ein lebendiges Netzwerk gewachsen, das heute eigenverantwortlich von den beteiligten Kommunen weitergeführt wird. Fachkräfte aus verschiedenen Großstädten haben sich zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu beraten und gemeinsam neue Wege für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu entwickeln. Das Netzwerk steht exemplarisch für nachhaltige Kooperation und zeigt, wie Bildungsarbeit über Projektlaufzeiten hinaus Wirkung entfalten kann.
Die Wirkung des Netzwerks zeigt sich nicht nur im dauerhaften Austausch, sondern auch in der Verstetigung erfolgreicher Ansätze. Themen wie datenbasiertes Bildungsmanagement, integrierte Bildungsberichterstattung oder ressortübergreifende Zusammenarbeit sind in vielen Kommunen durch die Netzwerkarbeit fest verankert worden.