Logo Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW, zur Startseite

Mehr Überblick, mehr Angebote, mehr Vernetzung: Das neue Bildungsportal MH/0/25

Seit 2021 unterstützt das Bildungsportal MH/0/25 Familien, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Mülheim dabei, sich im vielfältigen Bildungsangebot der Stadt zu orientieren. Entstanden im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses, bündelt es Beratungs- und Unterstützungsangebote übersichtlich und zielgruppengerecht. Nun wird das Portal umfassend weiterentwickelt: Mit neuen Rubriken wie "Lebenslanges Lernen", einer stärkeren Ansprache von Fachkräften und einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit richtet sich MH/0/25 noch stärker an den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft aus. Im Interview mit dem “Bildungskommunen”-Team (Roland Plüser, Dilara Demircan, Brita Russack, Sina Göntgen) erfahren Sie, welche Neuerungen geplant sind, wie die Nachhaltigkeit des Angebots gesichert werden soll – und warum die Plattform künftig eine noch größere Rolle im Bildungsnetzwerk Mülheim spielen wird.

Bereits seit 2021 gibt es in Mülheim das Bildungsportal MH/0/25. Wie ist es damals entstanden und warum soll es nun weiterentwickelt werden?

Die Website des Mülheimer Bildungsnetzwerkes MH/0/25 wurde im Rahmen eines breiten Beteiligungsverfahrens gemeinsam mit den Bildungspartner:innen entwickelt. 

Das von den Bildungspartner:innen erklärte Ziel hinsichtlich der Website war es, die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks sichtbarer und damit für alle Eltern, Kinder und Jugendliche erreichbarer zu machen. Interessierte sollten einen Überblick über alle relevanten Anlaufstellen und Angebote in Mülheim – übersichtlich und nach Altersphasen sortiert – bekommen. Neben den Familien richtete sich die Webseite auch an alle im Bildungsnetzwerk MH/0/25 aktiven Fachkräfte, um informiert zu bleiben. 

Durch den Relaunch erhält die Website nun eine neue Struktur: übersichtliche Angebotslisten werden überarbeitet, das Thema „Usability“ wird nochmal aufgegriffen, Verantwortlichkeiten bzgl. der Websitepflege neu verteilt und das Thema Nachhaltigkeit die Nutzung betreffend bearbeitet. Der begonnene Prozess erhält somit eine Auffrischung und Neuausrichtung.
 

Welche Veränderungen und Neuerungen wird es geben? 

Die Website wird um den Bereich Lebenslanges Lernen erweitert. In diesem Zusammenhang wird eine zusätzliche Phase eingerichtet, die Angebote für junge Erwachsene bis hin zu Senior:innen umfasst. Innerhalb dieses Bereiches finden sich verschiedene Kategorien wie Beratung, Sport und Freizeit sowie weitere interessante Angebote von Mülheimer Netzwerkpartner:innen. Dazu gehören unter anderem Beratungsstellen für Senior:innen sowie Wohnberatung und viele weitere Angebote. Mit dieser Erweiterung richtet sich das Portal an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mülheim und legt einen Schwerpunkt auf Bildungsangebote, die als Grundlage für lebenslanges Lernen dienen.

Darüber hinaus werden die verschiedenen Bildungseinrichtungen in Mülheim umfassend vorgestellt. Dazu gehören nicht nur Kindertagesstätten und Schulen, sondern auch die Volkshochschule (VHS) und die Hochschule Ruhr West (HRW). Hinter dieser Darstellung steht die Idee, die verschiedenen Arten von Bildungseinrichtungen näher zu erläutern und deren spezifische Angebote hervorzuheben. Dazu gehören beispielsweise auch eine Verlinkung des Kita-Anmeldeportals, um Eltern den Zugang zu Informationen rund um die Anmeldung ihrer Kinder zu erleichtern. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass alle Interessierten einen klaren Überblick über die Bildungslandschaft in Mülheim erhalten.

Des Weiteren wurde die Sprache der Angebote überarbeitet und vereinheitlicht. Der Fokus liegt auf einer übersichtlichen und ansprechenden Darstellung der Informationen, so dass diese leicht verständlich sind. Zudem wurde als Neuerung eine direkte Verlinkung mit der INTEGREAT APP geschaffen. So kann diese Seite auch über das Portal genutzt werden und unterstützt auch diese Zielgruppe im Bereich des lebenslangen Lernens.
 

Neben Familien richtet sich das Bildungsportal künftig verstärkt auch an Fachkräfte. Welche Informationen bietet das Portal den Bildungsakteuren? 

Die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks werden sichtbarer und so für alle Eltern, Kinder und Jugendlichen erreichbarer gemacht. Darüber hinaus konnten mit der Website die Angebote der Bildungspartner:innen für alle transparent gebündelt, die Vernetzung der Akteur:innen intensiviert und so wichtige Impulse zur Stärkung des Bildungsnetzwerkes MH/0/25 geschaffen werden. Die Website wird von zahlreichen Bildungspartner:innen aktiv genutzt.

Der unter Beteiligung von Netzwerkpartner:innen entwickelte „Newsletter MH/0/25“ wurde für den gegenseitigen Informationsfluss im Netzwerk etabliert und sehr gut angenommen. Er erschien bislang einmal pro Quartal. Die Themendichte nahm fortwährend zu und auch die Anzahl der Fachkräfte, die in den Verteiler aufgenommen werden wollten, vergrößerte sich stetig. Künftig wird der Newsletter automatisch generiert und auf dem Bildungsportal bereitgestellt. 

Die Angebote werden in einer klaren und einfachen Form präsentiert, so dass Fachkräfte schnell einen Überblick über die in Mülheim verfügbaren Angebote erhalten. Darüber hinaus bietet die Rubrik „Netzwerk“ die Gelegenheit, sich über bestehende Netzwerke zu informieren und bei Interesse direkt mit den angegebenen Koordinator:innen in Kontakt zu treten. Für Fachkräfte, die neu in einer Kommune sind, ist es oft eine Herausforderung, sich einen Überblick über bestehende Netzwerke und Angebote zu verschaffen. Häufig sind sie mit den lokalen Gegebenheiten und Ressourcen nicht vertraut, was es ihnen erschwert, geeignete Anlaufstellen für ihre Klient:innen oder Jugendlichen zu finden. Insbesondere wenn sie nicht aus der Stadt kommen, sind ihnen viele relevante Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten unbekannt. Diese Unsicherheit kann es den Fachkräften erschweren, ihren Klient:innen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen oder sie an geeignete Einrichtungen zu vermitteln. Daher ist es wichtig, den Fachkräften eine klare und leicht zugängliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglicht, sich schnell in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und die vorhandenen Ressourcen effektiv zu nutzen.
 

Wann ist der Start des Portals vorgesehen und mit welchen Maßnahmen soll es bekannt gemacht werden? Welche Strategien sind für die langfristige Sicherung und Weiterentwicklung geplant?

Der Start der Website ist für Sommer 2025 geplant. Für uns steht die Nachhaltigkeit der Website an oberster Stelle, da wir sicherstellen möchten, dass sie langfristig einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Fachkräfte und Bürger:innen in unserer Kommune leistet. Um dies zu erreichen, werden wir eine Reihe von Online-Veranstaltungen für Fachkräfte organisieren. In diesen Veranstaltungen haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die neue Website kennenzulernen und ihre Funktionen im Detail zu erkunden. Darüber hinaus möchten wir aktiv Feedback einholen, um herauszufinden, welche spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen die Fachkräfte haben, um die Website effektiv nutzen zu können.

Wir sind davon überzeugt, dass die Einbeziehung der Nutzerinnen in den Entwicklungsprozess entscheidend ist, um eine benutzerfreundliche und hilfreiche Plattform zu schaffen. Neben diesen Online-Veranstaltungen planen wir auch gezielte Werbeaktionen, um die Bürger:innen in der Stadt zu erreichen und auf die neuen Angebote aufmerksam zu machen. Durch diese Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass sowohl Fachkräfte als auch Bürger:innen von den Ressourcen profitieren können und die Website als wertvolles Werkzeug in ihrem Alltag wahrnehmen.

Vielen Dank für das Interview.

Stadt Mülheim a. d. R.

Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt unmittelbar an der Ruhr zwischen den angrenzenden Oberzentren Duisburg und Essen sowie der nahe gelegenen Landeshauptstadt Düsseldorf und wird auch Ruhrtalstadt Mülheim genannt. Mülheim gehört zudem zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Einwohner:innenzahl:
172.887 (31. Dez. 2023*)

Regierungsbezirk:
Düsseldorf

Bildungskommune seit:
1. Januar 2023

*Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. 

Newsletter

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben und News zu unseren Themen erhalten? 
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Anmelden

Zum Seitenanfang